Die Brüder Rachel und Malrich Schiller werden nach der grausamen Ermordung ihrer Eltern mit der Vergangenheit ihres deutschen Vaters konfrontiert. Der ältere der beiden, Rachel, zerbricht daran. Malrichs Versuch zu verstehen, führt in von der Vergangenheit des Vaters in die Abgründe der Gegenwart. Der erste Roman aus der arabischen Welt über den Holocaust - ein mutiges Plädoyer für die Freiheit und gegen jedwede Ideologisierung und Entmenschlichung.
"... eine Sensation, was die Radikalität betrifft, mit der sich hier ein Autor aus der islamischen Welt mit den Leiden des Judentums identifiziert." (Karl-Markus Gauß, DIE ZEIT)
Roman, aus dem Französischen von Ulrich Zieger, 288 S., Klappenbroschur
Boualem Sansal, Jg. 1949, ist Ingenieur und Ökonom und war bis zu seiner Entlassung im Frühjahr 2003 Direktor des algerischen Industrieministeriums. In Frankreich, wo Sansal für seine Romane vielfach ausgezeichnet wurde (u.a. Prix du Premier Roman, Prix Louis-Guilloux, Grand Prix RTL-Lire, Grand Prix du Roman de l’Académie française), gilt er als einer der bedeutendsten zeitgenössischen Schriftsteller. Trotz der durch Angriffe auf die Regierung bedingten Gefährdung lebt Sansal noch immer in Algerien.
Im Herbst 2011 wurde Boualem Sansal mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet.